Rektusdiastase während und nach der Schwangerschaft: Was du wissen musst

Dein Körper verändert sich im Laufe der Schwangerschaft auf faszinierende Weise. Während dein Baby wächst und sich deine Gebärmutter ausdehnt, dehnen sich auch deine Bauchmuskeln. Bei manchen werdenden Müttern können sich die geraden Bauchmuskeln, auch Rektusmuskeln genannt, zum Ende der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen nach der Geburt stark auseinanderziehen. Dieser Zustand wird als Rektusdiastase bezeichnet. Hier erfährst du mehr darüber, was eine Rektusdiastase ist, welche Ursachen sie hat, wie du sie erkennst und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was ist eine Rektusdiastase (Bauchmuskeltrennung)?

Die Rektusdiastase, auch als Rektusdiastase abdominis bekannt, tritt auf, wenn sich die geraden Bauchmuskeln während der Schwangerschaft (die rechte und linke Seite des "Sixpacks") voneinander trennen und nicht in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Diese vertikale Trennung der Muskeln ist möglicherweise während der Schwangerschaft oder direkt nach der Geburt nicht sofort sichtbar, da dein Bauch gedehnt ist. Nach der Geburt kann es sein, dass du eine Wölbung im Bauch bemerkst, besonders wenn du die Muskeln anspannst – etwa beim Aufsetzen aus der Rückenlage. Eine Rektusdiastase in der Schwangerschaft kann außerdem manchmal zu Rückenschmerzen führen. Mehr über die Heilung einer Rektusdiastase nach der Geburt erfährst du weiter unten.

Rektusdiastase-Symptome: So erkennst du die Anzeichen

Ein häufiges Symptom der Rektusdiastase ist eine Wölbung in der Mitte des Bauches. Diese tritt auf, wenn sich die Rektusmuskeln getrennt haben und wird sichtbar, wenn du deine Bauchmuskeln anspannst. Die Rektusdiastase fällt möglicherweise nicht sofort während der Schwangerschaft oder direkt nach der Geburt auf. Dein Arzt/deine Ärztin oder deine Hebamme kann den Spalt zwischen den Bauchmuskeln sowohl in der Schwangerschaft als auch im späten Wochenbett während einer Untersuchung deines Körpers feststellen. Während du auf der Untersuchungsliege liegst und deine Bauchmuskeln sanft anspannst, kann dein Arzt oder deine Hebamme die Trennung fühlen. In manchen Fällen wird auch ein Ultraschall durchgeführt.

Der Zustand selbst ist normalerweise schmerzlos. Manchmal kann eine Rektusdiastase jedoch Rückenschmerzen während und nach der Schwangerschaft verursachen. Darüber hinaus kann sie alltägliche Aufgaben erschweren, die das Heben von Gegenständen oder bestimmte Bewegungen erfordern. Das liegt daran, dass die Muskeln gedehnt und somit geschwächt sind. Andere Rektusdiastase-Symptome können leichte Harninkontinenz, insbesondere beim Husten oder Niesen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder eine schlechte Körperhaltung sein.

Wenn du nach der Geburt vermutest, dass du eine Rektusdiastase entwickelt hast, kannst du einen Rektusdiastase-Selbsttest durchführen, bevor du deinen Arzt/deine Ärztin zur Diagnose aufsuchst.

Passender Schwangerschaftsrechner

Gewichtszunahme Rechner in der Schwangerschaft

Erwartete Gewichtszunahme während der Schwangerschaft entdecken.

Bitte mache folgende Angaben:

Das ist ein Pflichtfeld.

Das ist ein Pflichtfeld.

Das ist ein Pflichtfeld.

Wie du feststellst, ob du eine Rektusdiastase hast, und was du dagegen tun kannst

Wie kannst du eine Rektusdiastase erkennen? Hier ist eine Methode für die Selbstdiagnose.

Mit diesem Rektusdiastase-Selbsttest kannst du feststellen, ob du betroffen bist.

  1. Lege dich auf den Rücken, beuge die Knie und hebe sanft Kopf und Schultern an, als ob du einen leichten Sit-up machst.

  2. Während deine Bauchmuskeln in dieser Position angespannt sind, kannst du ggf. eine Lücke in der Mitte deines Bauches spüren, etwa zwischen Schambein und Brustkorb.

  3. Wenn du eine Lücke spürst, die breiter als zwei Finger ist (zwischen den linken und rechten Rektusmuskeln), hast du möglicherweise eine Rektusdiastase.

Visuelle Anzeichen: Wie erkennt man eine Rektusdiastase?

Wie bereits erwähnt, ist eine Rektusdiastase während der Schwangerschaft nicht immer sichtbar. Im Wochenbett könntest du jedoch folgende Symptome bemerken:

  • Ein weiches, lückenartiges Gefühl zwischen der linken und rechten Seite der Rektusmuskeln

  • Eine Beule oder eine Wölbung entlang der Mittellinie des Bauches, meist sichtbar beim Anspannen oder Zusammenziehen der Bauchmuskeln

  • Schwierigkeiten mit der Rumpfstabilität, was zu Problemen mit der Körperhaltung, Rückenschmerzen oder dem Gleichgewicht führen kann

  • Der Bauch bei einer Rektusdiastase kann eine gewölbte oder kegelförmige Form annehmen, insbesondere bei Übungen wie Sit-ups oder Crunches

In unserem Artikel erfährst du, wie dein Bauch nach der Geburt aussehen und sich anfühlen kann. Wenn du den Verdacht hast, dass du eine Rektusdiastase hast, sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt über eine Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Hauptursachen der Rektusdiastase (Bauchmuskeltrennung)

Wenn es um die Ursachen für eine Rektusdiastase geht, gibt es nicht viele Informationen darüber, was genau diese Erkrankung verursacht. Dein Gewicht vor der Schwangerschaft und die Gewichtszunahme währenddessen spielen wahrscheinlich keine große Rolle, solange dein BMI im normalen Bereich bleibt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko einer Rektusdiastase erhöhen können:

  • Schwangerschaft mit Zwillingen oder Mehrlingen

  • Die Geburt eines besonders großen Babys (ein Gewicht von mehr als 4,3 Kilogramm bei der Geburt gilt als überdurchschnittlich)

  • Kleiner oder zierlicher Körperbau

  • Alter von über 35 Jahren

Effektive Behandlung der Rektusdiastase

Es ist wichtig zu beachten, dass die Rektusdiastase ein muskuläres Problem ist, das möglicherweise behandelt werden muss oder auch nicht. Wird bei dir eine Rektusdiastase festgestellt, könnte dein Arzt/deine Ärztin dir eine:n Physiotherapeut:in empfehlen. Diese:r zeigt dir Übungen, mit denen du deine Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft stärken kannst. Außerdem erstellt er oder sie einen Plan, wann du sicher mit dem Training nach der Geburt beginnen kannst.

In seltenen Fällen kann deine Ärztin/dein Arzt eine Operation zur Behandlung der Rektusdiastase empfehlen. Sollte die Physiotherapie nicht helfen, wird deine Ärztin/dein Arzt dir weitere Empfehlungen geben.

Effektive Übungen nach der Geburt zur Heilung von Rektusdiastase

Wenn du passende Übungen für die Rektusdiastase suchst, setze auf sanfte Bewegungen, die deine Bauchmuskeln aktivieren. Höre immer auf den Rat des medizinischen Fachpersonals. Hier sind einige Tipps, die du beim Training beachten solltest, um deine Rektusdiastase zu verbessern.

Das solltest du tun Das solltest du nicht tun
Mache sanfte Rumpfstärkungsübungen wie Beckenkippungen, Zwerchfellatmung und Fersenrutschen, um die Bauchmuskeln sanft wieder zu aktivieren.Vermeide traditionelle
Bauchmuskelübungen wie Crunches, Sit-ups oder Fahrradbewegungen (alles, was deine Bauchmuskeln zum Wölben oder Kuppeln bringt).
Stärke die tiefe Bauchmuskulatur
(Transversus abdominis) mit Übungen wie Bauchatmung oder modifizierten Planks.
Hebe nichts Schwereres als dein Baby.
Mache Beckenbodenübungen (z. B. Kegel-Übungen), um die Stabilität zu verbessern und den Rumpf zu unterstützen.Vermeide Übungen wie Planks und Liegestütze sowie Yoga- und Pilates-Übungen wie den herabschauenden Hund, doppelte Beinhebungen, Bootsposition und Scherenbewegungen.
Rolle dich auf die Seite und benutze deine Arme, um dich aufzusetzen, wenn du dich aus einer liegenden Position aufrichtest (z. B. wenn du aus dem Bett steigst)Ignoriere keine Schmerzen oder Beschwerden während des Trainings – höre sofort auf und konsultiere gegebenenfalls medizinisches Fachpersonal.
Achte auf eine gute Körperhaltung während deiner täglichen Aktivitäten, um die Belastung der Bauchmuskeln zu reduzieren.Vergiss nicht die Rumpfkräftigung; selbst leichte, aber regelmäßige Übungen sind entscheidend für die Heilung.
Sei achtsam bei deinen täglichen Bewegungen und dabei, wie du deine Bauchmuskeln einsetzt.Torpediere deine Genesung nicht durch zu frühe intensive Übungen.

 

Wie man eine Rektusdiastase auch Jahre später erfolgreich behandelt

Die gute Nachricht ist, dass du mit etwas Geduld und Konsequenz deine Rektusdiastase heilen kannst- egal ob kurz nach der Geburt oder auch Jahre später. Es empfiehlt sich stets, deine Ärztin/deinen Arzt zu konsultieren und dir bei der Physiotherapie einen passenden Trainingsplan erstellen zu lassen, um deine Genesung optimal zu unterstützen. Du kannst auch unsere Tipps beherzigen, worauf du beim Training mit einer Rektusdiastase achten solltest und was du besser vermeiden solltest.

Tipps zur Rektusdiastase-Vorbeugung während der Schwangerschaft

Um einer Rektusdiastase vorzubeugen, gibt es einige Dinge, die du zur Verringerung des Risikos selbst tun kannst. Während deiner Schwangerschaft solltest du mit deinem Arzt/deiner Ärztin sprechen, bevor du ein Trainingsprogramm beginnst oder fortsetzt. Es gibt nämlich eine Vielzahl von Übungen, die du während der Schwangerschaft machen kannst, um deine Bauchmuskeln zu stärken.

Mit der Zustimmung deiner Ärztin/deines Arztes kannst du zum Beispiel auf allen Vieren knien und deine Bauchmuskeln beim Ein- und Ausatmen nach innen Richtung Rücken ziehen. Halte dabei deinen Rücken gerade. Sieh dir auch unseren Leitfaden zum Thema Sport in der Schwangerschaft für weitere Fitnesstipps an.

Um einer Rektusdiastase während der Schwangerschaft vorzubeugen, ist es auch wichtig, auf eine gute Körperhaltung zu achten und ein gesundes Körpergewicht zu halten. So kannst du Belastungen vorbeugen, die möglicherweise zu Rückenschmerzen führen, während dein Bauch wächst. Möchtest du mehr über die empfohlene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft erfahren? Nutze unseren Rechner für die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft und sprich mit deiner Ärztin/deinem Arzt und/oder deiner Hebamme, um die besten Tipps zu erhalten.

Eine Rektusdiastase kannst du außerdem durch Kegel-Übungen vorbeugen. Diese Übungen können auch helfen, Rückenschmerzen zu lindern, die möglicherweise durch eine Rektusdiastase verursacht werden. Sie sind zudem nützlich bei anderen Beschwerden, die vor und nach der Geburt auftreten können, wie zum Beispiel Inkontinenz oder schmerzhafter Geschlechtsverkehr.

Wenn du mit Kegel-Übungen nicht vertraut bist, kannst du Folgendes tun: Spanne einfach deine Beckenbodenmuskulatur an, als ob du den Urinfluss stoppen möchtest. Halte diese Spannung für etwa 3 bis 10 Sekunden (du kannst dich schrittweise auf 10 Sekunden steigern) und lass dann los. Steigere die Anzahl der Wiederholungen, bis du etwa 10 bis 20 Wiederholungen auf einmal schaffst. Das kannst du mehrmals täglich machen. Falls du Unterstützung benötigst, kann dir dein Arzt/deine Ärztin zeigen, wie du die Kegel-Übungen richtig machst. Bei regelmäßiger Durchführung können Kegel-Übungen dir helfen, die Stärke deiner Beckenbodenmuskulatur aufzubauen, was einige der Symptome der Rektusdiastase lindern kann. Das Beste ist: Kegel-Übungen kannst du überall machen – auch gemütlich vor dem Fernseher!

Fazit

Wenn du dein neugeborenes Baby im Arm hältst, wirst du staunen, was dein Körper in den letzten Monaten geleistet hat. Das ist wirklich beeindruckend, und du kannst richtig stolz auf dich sein. Mit der Zeit wirst du dich an deinen Körper nach der Geburt gewöhnen und die Veränderungen wahrnehmen.

Wenn du vermutest, dass du eine Rektusdiastase hast, sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin darüber, wie du diese geschwächten Muskeln gezielt stärken kannst. Sei geduldig mit dir und deinem Körper. Nimm dir Zeit, um die Bauchmuskeltrennung zu heilen und dich von der Geburt zu erholen.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen, fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt bzw. deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl