Kinderbuch-Empfehlungen: Von Klassikern bis zu modernen Büchern für Babys und Kleinkinder

Gewaltige Landschaften, unerschrockene Heldinnen und Helden, putzige Tiere und jede Menge Abenteuer – all das können Kinder in Büchern erleben. Vielleicht kannst du dich noch an dein Lieblings-Kinderbuch erinnern und wie sehr dich die Geschichte bewegt hat? Eröffne auch deinem Liebling die Welt der Kinderbücher und hol dir hier einige spannende Empfehlungen zum Vorlesen.

Bilderbücher für Babys: Der Einstieg in die Buchwelt

Ein Kinderbuch ist mehr als nur ein Klassiker im Regal des Kinderzimmers, denn Vorlesen beflügelt die Fantasie der Kleinen und fördert ihre Sprachentwicklung. Und dafür sind noch nicht einmal Buchstaben erforderlich, denn bereits ein Bilderbuch erfüllt diesen Zweck.

Warum Bilderbücher wichtig sind

Schaust du dir zusammen mit deinem Baby ein Bilderbuch an, wirst du automatisch darüber sprechen, was auf den Bildern zu sehen ist. Während ihr zusammen durch das Buch blättert, lernt dein Liebling eine ganze Menge.

  • Eigenarten der Muttersprache. Indem dir dein Baby zuhört, lernt es die Besonderheiten seiner Muttersprache, wie die Sprachmelodie oder den Rhythmus, kennen und wird diese später nachahmen können.

  • Zusammenhänge erfassen. Für Säuglinge und Babys sind Wörter erst einmal nur Laute ohne weitere Bedeutung. Mit jedem Tier oder Gegenstand, den du in einem Bilderbuch benennst und darauf deutest, lernt dein Baby ein Wort und dessen Zuordnung. Es stellt also einen Zusammenhang zwischen dem Gesehen und der Sprache her.

  • Visuelle Entwicklung: Die Augen der Allerkleinsten müssen sich erst noch entwickeln. Während sie anfänglich lediglich grobe Muster und Hell-Dunkel-Kontraste erkennen, können Babys bereits im Alter von 4 Monaten die Welt in ihrer vollen Farbenpracht erkennen. Bilderbücher fördern diese Entwicklung.

Nicht zuletzt ist die Zeit, die du mit deinem Kind und seinem Lieblings-Bilderbuch verbringst, besonders wertvoll: Nach einem langen Tag kannst du mit deinem Baby kuscheln und zur Ruhe kommen, während ihr gemeinsam ein Buch anschaut. Dies ist ein schönes Abendritual, das euch beide noch näher zusammenbringen wird.

Empfohlene Babybücher (0–6 Monate)

Sicherlich wird dein Schatz im ersten halben Jahr noch nicht wirklich erfassen können, was du ihm vorliest, dennoch wird er Freude daran haben. Die folgenden Babybücher eignen sich bereits für die Jüngsten.

„Kuckuck, kleiner Käfer!“ (Ingela Arrhenius)

Die Farbwahrnehmung deines Babys ist in der ersten Zeit noch eingeschränkt. Daher wirst du feststellen, dass es sich zunächst eher für Schwarz-Weiß-Motive als für farbige Bilder interessiert – je kontrastreiche diese sind, desto besser.

Mit seinen einfach gestalteten und freundlichen Bildern wird „Kuckuck, kleiner Käfer!“ deinen Liebling faszinieren. Aber auch das leuchtende Filzstückchen, der integrierte kleine Spiegel und die knisternden Geräusche werden dein Baby in den Bann ziehen und all seine Sinne anregen. Das Buch ist aus Stoff und ist daher ideal für kleine Babyhände.

„Lieblingstiere“ (Francesca Ferri)

Die Entwicklung der Sehfähigkeit schreitet schnell voran und ab dem 4. Lebensmonat wird dein Baby die Welt in all ihrer Farbenpracht erkennen. Innerhalb des ersten Lebensjahres nehmen die Kleinen sattere Farben am besten wahr. Ferner begreifen Babys ihre Umgebung durch Fühlen und Ertasten. Verschiedene Materialien erweitern ihren Horizont und fördern die Entwicklung.

Das Kuschel-Fühlbuch „Lieblingstiere“ enthält leuchtend bunte Tierillustrationen und Laschen zum Befühlen – die, gerade während der oralen Phase, auch gern in den Mund genommen werden dürfen. Außerdem findet dein Schatz in diesem Babybuch knisternde Seiten und eine Rassel.

„Meine bunten Sachen“ (Igor Dolinger)

Wimmelbücher gehören zu den Klassikern. Sie enthalten viele verschiedene Motive und es gibt darin immer etwas zu entdecken. Diese Kinderbücher gibt es für verschiedene Altersstufen und auch ältere Kinder verlieren sich noch gern in der Welt der Wimmelbücher.

In dem Bilderbuch „Meine bunten Sachen“ lassen sich viele Motive aus dem täglichen Leben eines Babys finden, die dein Liebling vielleicht schon wiedererkennt: eine Banane, der Schlafanzug und der Teddybär. Das Babybuch ist besonders robust. Es ist beiß- und rissfest, schadstoffgeprüft, wasserfest und obendrein noch weich. So macht Lesen Spaß!

Kinderbücher ab 1 Jahr: Erste Geschichten zum Vorlesen

Je älter dein Baby wird, desto mehr nimmt es die Welt um sich herum wahr. Der Alltag hat sich eingespielt und möglicherweise haben sich bereits die ersten Rituale gefunden. Lesen sollte dabei ganz oben auf der Liste stehen.

Tipps für Eltern

Nicht jedes Kind wird später einmal zur Leseratte. Dennoch kannst du mit wenigen Dingen deinem Kind die Welt der Kinderbücher näher bringen und den Spaß am Lesen fördern:

  • Routine: Mach eine kurze Gute-Nacht-Geschichte zum täglichen Ritual vor dem Zu-Bett-Gehen. Das Vorlesen kannst du natürlich auch auf einen anderen festen Zeitpunkt des Tages verlegen. Wichtig ist dabei für Babys die Routine.

  • Teilnahme: Obwohl du liest und wahrscheinlich auch das Vorlesebuch in den Händen hältst, kann dein Liebling trotzdem aktiv werden. Stelle Fragen und lass dir Gegenstände auf den Seiten zeigen.

  • Leseecke: Richte im Kinderzimmer eine kleine Lese- und Kuschelecke ein, in die ihr euch gemeinsam zurückziehen und ein Buch durchblättern könnt.

  • Bücherregal: Stelle jetzt schon ein kleines Bücherregal auf, das dein Kind später gut und vor allem alleine erreichen kann.

  • Lektüre für unterwegs: Packe dir ein oder zwei Vorlesebücher in die Wickeltasche. So hast du auch unterwegs die Möglichkeit, dein Kind damit zu unterhalten. Für Babys, die jetzt schon gern alleine die Nase in Bücher stecken, gibt es kleine Exemplare, die man am Kinderwagen befestigen kann.

Beliebte Bücher ab 1 Jahr

In seinem zweiten Lebensjahr wird dein Baby sprechen lernen. Aus anfänglich eher unverständlichen Worten werden im Laufe der Zeit kleine Sätze. Vorlesebücher fördern diese Sprachentwicklung.

„Mein erstes Buch von den Fahrzeugen“ (Nathalie Choux)

Dein kleiner Schatz nimmt seine Umgebung in diesem Alter schon viel deutlicher wahr als noch in den Monaten davor. Viele Kinder sind besonders von Fahrzeugen fasziniert. Ob Feuerwehr, Polizeiauto oder Hubschrauber: Alles, was Räder hat, wird bestaunt.

In dem stabilen Pappbilderbuch „Mein erstes Buch von den Fahrzeugen“ hat dein Baby die Möglichkeit, verschiedene Fahrzeuge zu benennen und darüber hinaus mit den integrierten Schiebe-Elementen seine Feinmotorik unter Beweis zu stellen. Die bunten Seiten vermitteln auf spielerische Weise spannende Informationen über Fahrzeuge.

„Die Eule mit der Beule“ (Susanne Weber, Tanja Jacobs)

Die kleine Eule hat sich eine Beule zugezogen und die Tiere des Waldes versuchen sie – alle auf ihre ganz eigene herzerweichende Weise – zu trösten. Schlussendlich ist es die Eulen-Mutter, die ihr Kind mit einer einfachen warmen Umarmung wieder aufmuntert.

Dieses Vorlesebuch ist gespickt mit niedlichen Illustrationen und einfachen Reimen. Es zeigt, wie wichtig Mitgefühl und Liebe sind. Ermuntere dein Kind dazu, die Handlungen der Tiere nachzuahmen. Und vielleicht ergänzt dein Liebling bald schon den ein oder anderen Reim.

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ (Eric Carle)

Zum ersten Mal erschien dieses Kinderbuch im Jahr 1969 in den Vereinigten Staaten. Seitdem ist die „Die kleine Raupe Nimmersatt“ auf Erfolgskurs. Dieses kunterbunte Buch ist in vielen unterschiedlichen Sprachen und auch Variationen erhältlich: als Buch für den Buggy, mit einer Fingerpuppe oder als Klappbuch.

Das lustige Vorlesebuch erzählt die Geschichte einer Raupe, die sich in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. In den Buchseiten befinden sich mehrere durchgestanzte Löcher, die veranschaulichen, wie sich die kleine Raupe auf dem Weg zu ihrer Verwandlung durch unterschiedliche Nahrungsmittel frisst.

Kinderbücher ab 2 Jahren: Entdecken und Gefühle

Zweijährige sind einfach süß, können aber manchmal zu einer echten Herausforderung für ihre Eltern werden. Sie haben große Gefühle und wollen die Welt entdecken.

Von Wutmonstern und dem Erwachen des Ichs

Trotzphase, die „Terrible Two“, Wutmonster: Die Autonomiephase hat viele Namen und beginnt ungefähr im Alter von 2 Jahren. In dieser Zeit fangen Babys an, sich langsam von der extrem engen Bindung zu ihren Bezugspersonen abzunabeln und gehen die ersten Schritte Richtung Selbstständigkeit.

Dabei entwickeln Kleinkinder ihre ganz eigene Vorstellung von den Dingen, die für Erwachsene nicht immer leicht nachvollziehbar sind. So kann das Trinken aus einem Becher schnell in einen Wutanfall münden, weil dieser nicht die richtige Farbe hatte. Hier hilft nur eins: tief durchatmen und den Gefühlen mit Verständnis begegen. Es gibt viele gute Kinderbücher, die sich mit diesen großen, nicht kontrollierbaren Gefühlen der Kleinen beschäftigen.

Zur selben Zeit erwacht das Ich-Bewusstsein und damit der Wunsch, die eigenen Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen. Deinem Kleinkind fällt es jedoch noch schwer, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt ihres Gegenübers hineinzuversetzen. Die Interaktion mit anderen Kindern könnte jetzt konfliktreich sein. Dennoch interessiert sich dein kleiner Schatz brennend für seine Altergenoss:innen und beobachtet sie gern.

Beliebte Kinderbücher ab 2

Diese äußerst spannende Phase in der Entwicklung deines Kindes kannst du mit den entsprechenden Vorlesebüchern begleiten.

„Der stinkesaure Braunbär“ (Martina Badstuber)

Der Braunbär ist sauer, stinksauer. Ein Gefühl, das dein Kind mit 2 Jahren sicherlich gut nachvollziehen kann. Seine Freunde, der Hase und der Fuchs, versuchen, ihn aufzumuntern. Doch weder Honig noch eine wilde Fahrt im Cabrio führt zum gewünschten Erfolg.

Dann haben die Freunde eine gute Idee und umarmen den stinksauren Bär liebevoll. Und siehe da: Die schlechte Laune verschwindet so plötzlich, wie sie gekommen ist. Das bunte Kinderbuch zeigt nicht nur den kleinen Betrachter:innen, sondern auch den Eltern, dass Wut auch wieder verfliegt.

„Mimis kunterbunte Welt“ (Shiila Lippold)

In Mimis kunterbunten und diversen Welt gibt es viel zu entdecken. Hier wimmelt es von ganz unterschiedlichen Personen, Tieren und Situationen, die deinem Kind vielleicht auch selbst schon einmal begegnet sind. Das Pappbuch bietet eine ganze Menge Gesprächsstoff.

Nehmt euch die Zeit und blättert dieses Bilderbuch zusammen durch. Sprecht dabei über die Gefühle der sich dort befindenden Figuren. So bringst du deinem Liebling Empathie näher und er merkt, dass er mit seinen großen Gefühlen nicht alleine ist. Ein Wimmelbuch wie dieses kann zum Dauerbrenner werden!

„Hurra, Pippi Langstrumpf“ (Astrid Lindgren)

Viele kennen sie aus ihrer eigenen Kindheit: Pippi Langstrumpf. Astrid Lindgrens eigenwilliger und bunter Charakter ist zum wahren Klassiker geworden, für den sich bereits Kinder ab 2 Jahren begeistern können.

Pipi hält mit ihren Gefühlen nicht hinter dem Berg und macht lauter verrückte Dinge, die dein Kleinkind sicherlich zum Lachen bringen werden. Das Bilderbuch aus Pappe ist der perfekte Einstieg ins Vorlese-Alter, in dem noch viele wunderbare Lindgren-Klassiker auf dein Kind warten. Für dieses Kinderbuch wurde der Originaltext von der Tochter der Autorin altersgerecht überarbeitet.

Kinderbücher ab 3 Jahren: Geschichten, die die Fantasie beflügeln

Wenn dein Kind das dritte Lebensjahr erreicht, wirst du feststellen, dass es eine lebhafte Fantasie entwickelt und nur allzu gern darin abtaucht.

Die Entwicklung von Dreijährigen: Das Reich der Fantasie

Die sogenannte magische Phase ist ein ganz normaler Schritt in der Entwicklung deines Kindes. Von Zauberwesen und wundersamen Tieren bis Hexen und Monster: Es gibt kaum etwas, was sich dein kleiner Schatz nicht lebhaft vorstellen kann.

Auch ist sein Denken davon bestimmt und dein Kind versucht sich Dinge auf magische Art und Weise zu erklären. So regnet es etwa, weil die Wolken traurig sind oder der Kühlschrank macht komische Geräusche, weil er verhext wurde.

In dieser Phase ist auch typisch, dass Kinder Ängste vor dem Monster unter dem Bett oder vor schaurigen Märchen entwickeln. Möglicherweise erzählen sie auch Dinge aus ihrem Alltag, die unmöglich der Wahrheit entsprechen können. Nimm deinen Liebling dennoch ernst und passe den Stoff zum Vorlesen seiner momentanen Gedankenwelt an.

Beliebte Kinderbücher ab 3

Es gibt eine Vielzahl schöner Bücher ab 3 Jahren. Die folgenden Beispiele sind bei den Kleinen besonders beliebt.

„Hau ab, du großes grünes Monster!“ (Ed Emberley)

Für viele Drei- bis Fünfjährige existieren die Gestalten aus den Märchen oder Gespenster und Monster wirklich. Wundere dich also nicht, wenn dein Kind abends Schwierigkeiten hat, in den Schlaf zu finden, weil es sich fürchtet. „Hau ab, du großes grünes Monster“ ist für solche Fälle eine perfekte Gute-Nacht-Geschichte.

Dabei geht es gar nicht so sehr um das Vorlesen an sich. Seite um Seite baut sich in diesem Pappbuch erst das Gesicht eines Monsters auf, um gegen Ende immer mehr zu verschwinden. Dein Kind kann es dabei mit einem lautstarken „Hau ab!“ verjagen und zum Schluss gestärkt und vor allem beruhigt die Augen schließen.

„Grüffelo“ (Axel Scheffler, Julia Donaldson)

Um die Überwindung der Angst geht es auch im Kinderbuch-Klassiker „Grüffelo“. Und noch um so viel mehr: Eine kleine Maus nutzt ihren Verstand, um die Tiere des Waldes hinters Licht zu führen und landet somit nicht wie geplant auf deren Speiseplan. Die Maus erfindet kurzerhand die mosterähnliche Gestalt des Grüffelos, die überraschenderweise dann tatsächlich erscheint. Aber auch dem Grüffelo entkommt die Maus gewitzt.

Nicht nur der Inhalt macht beim Vorlesen viel Freude, sondern auch die wirklich gelungenen Reime. Auf einzigartige Weise zeigt dieses Buch Kindern ab 3 Jahren, dass Mut, Klugheit und Selbstvertrauen nichts mit Größe zu tun hat.

„Gute Nacht, Gorilla!“ (Peggy Rathmann)

Das kann auch nur in der Fantasie von Dreijährigen stattfinden: Ein Gorilla klaut dem Zoowärter bei seiner allabendlichen Gute-Nacht-Runde die Schüssel. Nach und nach befreit der Affe den Elefanten, den Löwen, die Hyäne, die Giraffe und das Gürteltier. Die Tierkarawane folgt dem Zoowärter bis nach Hause und macht es sich dort in seinem Schlafzimmer gemütlich.

Dies bleibt nicht lange unbemerkt, und die Frau des Zoowärters befördert die Tiere kurzerhand zurück in den Zoo. Doch damit endet diese Geschichte noch lange nicht, denn der kleine Affe ist weiterhin im Besitz des Generalschlüssels und im Bett zwischen dem Zoowärter und seiner Frau war es viel kuscheliger als im Käfig …

Liest du deinem Kind regelmäßig vor, wird es viel Freude an Geschichten, Buchstaben und dem Lesen entwickeln. Lege dir also ein Repertoire der besten Vorlesebücher zu. Besuche mit deiner kleinen Leseratte vielleicht auch die Bücherei, lasst euch dort inspirieren und holt euch weitere Empfehlungen über aktuelle und spannende Kinderbücher.

MEHR ZUM THEMA: Baby

Meine Cookie Auswahl