1., 2. oder 3. Schwangerschaftswoche

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit. Vielleicht wartest du gespannt auf die ersten Schwangerschaftsanzeichen in der 1., 2. oder 3. Woche. Wusstest du jedoch, dass du in den ersten Wochen eigentlich noch gar nicht schwanger bist? Das klingt vielleicht etwas verwirrend, aber genau deshalb bemerkst du am Anfang möglicherweise keine Schwangerschaftsanzeichen. Lies weiter, um zu erfahren, was in den ersten drei Wochen der Schwangerschaft in deinem Körper vor sich geht und wie unser Schwangerschaftskalender dich dabei unterstützen kann.

Höhepunkte in der 1., 2. und 3.Schwangerschaftswoche

Bevor wir uns alle Details ansehen, sind hier einige Höhepunkte, auf die du dich in den ersten Wochen deiner Schwangerschaft freuen kannst:

  • Symptome in der 1. bis 3. Schwangerschaftswoche beobachten. Ist es möglich, sich schon nach zwei Tagen schwanger zu fühlen oder bereits in der 1. bis 3. Schwangerschaftswoche Symptome zu spüren? Etwa in der 3. Schwangerschaftswoche bemerkst du möglicherweise Symptome wie leichte Blutungen, Schmierblutungen, Krämpfe oder Blähungen, wenn sich die Eizelle in deiner Gebärmutter einnistet.

  • Deinen Geburtstermin berechnen. Die meisten Ärzt:innen berechnen die Schwangerschaft mit 40 Wochen, beginnend am ersten Tag deiner letzten Periode. Das bedeutet, dass die Befruchtung – und damit deine tatsächliche Schwangerschaft – erst zwischen der 2. und 3. Woche erfolgt.

  • Frühzeitig gesunde Entscheidungen treffen. Du solltest so früh wie möglich in deiner Schwangerschaft einen gesunden Lebensstil annehmen, der die Entwicklung deines Babys unterstützt. Dein Arzt kann dir spezielle Tipps geben. Es ist wichtig, Vitamine, gesunde Ernährung und Bewegung in deinen Alltag zu integrieren.

Deine ersten drei Schwangerschaftswochen

Interessanterweise bist du in den ersten beiden Wochen – basierend auf der herkömmlichen Berechnung – eigentlich noch nicht schwanger. Ärzt:innen berechnen eine Schwangerschaft mit durchschnittlich 280 Tagen oder 40 Wochen. Diese Berechnung beginnt am ersten Tag deiner letzten Periode, weshalb man oft auch von der Berechnung nach dem letzten Menstruationszyklus spricht.

In der 1. Schwangerschaftswoche befindest du dich noch in deiner Periode. In der 2. Schwangerschaftswoche hast du wahrscheinlich deinen Eisprung. Und da der Eisprung etwa 14 Tage nach Beginn deiner Periode stattfindet (vorausgesetzt, du hast einen 28-Tage-Zyklus) und die Befruchtung und Empfängnis danach erfolgen, kannst du frühestens um die 3. Woche tatsächlich schwanger werden.

Das mag zunächst verwirrend erscheinen, doch aufgrund der herkömmlichen Berechnung – bei der die ersten beiden Wochen noch nicht als Schwangerschaft zählen – giltst du offiziell erst ab der 3. Woche als schwanger. Auch wenn in den ersten drei Wochen noch keine eindeutigen Schwangerschaftsanzeichen erkennbar sind, bereitet dein Körper bereits zahlreiche Prozesse vor, die den Beginn der Schwangerschaft kennzeichnen.

Wie du deinen Geburtstermin berechnen kannst

Nachdem du erfahren hast, dass du schwanger bist, drängt sich dir vielleicht die Frage auf, wann dein Geburtstermin ist. Es ist völlig normal, dass du gleich an den Geburtstermin denkst, denn die Vorfreude auf dein Baby ist riesig!

Wenn du wissen möchtest, wie weit du bist, probiere unseren Schwangerschaftsrechner aus. Gib einfach den ersten Tag deiner letzten Periode oder das Datum der Empfängnis ein.

Noch einmal zur Erinnerung: Ärzt:innen verwenden die Berechnung ab der letzten Periode, um deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu bestimmen. Sobald du die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkst oder den Verdacht hast, schwanger zu sein, mach einen Schwangerschaftstest zu Hause. Alternativ kannst du dich auch an deinen Arzt wenden, um die Schwangerschaft bestätigen und deinen Geburtstermin berechnen zu lassen.

Wie werden die Monate in Schwangerschaftswochen unterteilt?

Schwangerschaftswochen errechnen sich ähnlich wie die Monate, das heißt die ersten drei Schwangerschaftswochen liegen im ersten Monat deiner Schwangerschaft

Gibt es in der 1., 2. oder 3. Schwangerschaftswoche Symptome?

Deine Reise durch die Schwangerschaft hat offiziell begonnen, aber wie bereits erwähnt, bist du eigentlich noch nicht schwanger. Das kann anfangs verwirrend sein, und viele werdende Mütter fragen sich, ob es in den ersten 72 Stunden der Schwangerschaft überhaupt irgendwelche Anzeichen gibt. Zur Erinnerung: Da die Schwangerschaftsberechnung speziell ist, treten in den ersten drei Tagen – oder sogar Wochen – keine Symptome auf. Doch nach zwei Wochen beginnt eine spannende Phase in deinem Körper:

  • Eizellfreisetzung. Einer deiner Eierstöcke setzt etwa 14 Tage nach dem ersten Tag deiner letzten Periode eine Eizelle frei (vorausgesetzt, du hast einen typischen 28-Tage-Zyklus).

  • Befruchtung. Die Eizelle wandert durch einen der Eileiter, wo sie auf Spermien treffen kann. Wenn sie sich treffen, verbinden sie sich im Eileiter zu einer einzelnen Zelle, der Zygote. Dieser Vorgang, bekannt als Befruchtung, bestimmt das Geschlecht deines Babys.

  • Erste DNA. Die Zygote trägt Chromosomen von der Eizelle und den Spermien und legt die ersten Bausteine der genetischen Ausstattung deines Babys fest.

  • Entwicklung. Die Zygote bewegt sich durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter, während sie sich in eine größere Zellgruppe aufteilt. Die Zellen teilen sich weiter, und so entwickelt sich dein Baby während der gesamten Schwangerschaft.

Das alles bedeutet, dass du in den ersten drei Wochen möglicherweise noch keine dieser ersten Schwangerschaftsanzeichen bemerkst. Wenn du jedoch bereits ein Ziehen im Unterleib oder Unterleibsschmerzen verspürst, könnte das auf eine Einnistung hindeuten.

Typische frühe Schwangerschaftsanzeichen

In den ersten drei Wochen merkst du vielleicht noch gar nicht, dass du schwanger bist. Symptome sind oft nicht spürbar, da es noch sehr früh ist und die Empfängnis möglicherweise erst in der dritten Woche stattgefunden hat. Trotzdem gibt es einige Anzeichen, die du möglicherweise in den kommenden Wochen bemerkst:

  • Ausbleiben der Periode ist oft der erste Hinweis (neben anderen Anzeichen und Symptomen), dass du schwanger sein könntest. Das passiert aber erst ab der 4. Schwangerschaftswoche, nicht vorher. Ungefähr zu dem Zeitpunkt, an dem deine Periode ausbleibt, bemerkst du möglicherweise weitere frühe Schwangerschaftssymptome.

  • Einnistungsblutung ist ein weiteres frühes Anzeichen, da sie auftritt, wenn sich die winzige Zellkugel an der Gebärmutterschleimhaut festsetzt. Nicht jede werdende Mutter hat sie, aber diese leichten Schmierblutungen sind normal und können manchmal mit Menstruationsblut verwechselt werden. Schmierblutungen, Krämpfe oder leichte Blutungen treten normalerweise 10 bis 14 Tage nach der Empfängnis auf, also etwa in der 3. bis 4. Woche.

  • Morgenübelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom einer frühen Schwangerschaft, tritt aber normalerweise zwischen der 4. und 9. Woche auf.

  • Weitere Symptome wie Blähungen, Müdigkeit, empfindliche Brüste, Stimmungsschwankungen, häufiges Wasserlassen und Unterleibsschmerzen können ebenfalls in den ersten Wochen auftreten.

Du kennst jetzt die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft – wie gut ist dein Wissen? Finde es mit unserem Quiz heraus!

Wie groß ist der Babybauch in der 1., 2. und 3. Schwangerschaftswoche?

Jede Frau und jede Schwangerschaft sind einzigartig, daher kann es sein, dass du deinen Babybauch früher oder später als andere bemerkst. Sicher ist jedoch, dass du in der 1., 2. oder 3. Woche noch keine Veränderung deines Bauchumfangs feststellen wirst. Denk daran, dass du in den ersten beiden Wochen eigentlich noch nicht schwanger bist und es auch in der dritten Woche noch früh ist.

Wie groß ist das Baby in der 3. Woche?

Auch wenn dein Babybauch in der 3. Woche noch nicht sichtbar ist, hat die Entwicklung deines Babys bereits begonnen – mit Zellen, die sich teilen und vermehren. In der 3. Woche beträgt die Größe des Babys im Mutterleib gerade einmal etwa 1 Millimeter, was noch zu klein für eine sichtbare Wölbung ist.

Wann kann deine Schwangerschaft bestätigt werden?

Ab wann sind Schwangerschaftstests möglich? Die Antwort auf diese Frage lautet: Du kannst bereits in der 3. Woche ein positives Ergebnis erhalten. Aber am besten wartest du mit einem Schwangerschaftstest bis nach dem Ausbleiben deiner Periode, weil du dann ein verlässlicheres Ergebnis erhältst. Das liegt daran, dass ein zu Hause durchgeführter Schwangerschaftstest auf die Werte eines Hormons namens humanes Choriongonadotropin (hCG) in deinem Urin reagiert, das kurz nach der Empfängnis ansteigt. Obwohl deine hCG-Werte in der 3. Woche hoch genug für ein positives Ergebnis sein könnten, solltest du deine Schwangerschaft bei deinem Arzt bestätigen lassen.

Wenn du das Gefühl hast, schwanger zu sein, probiere doch unser ‚Bin ich schwanger? ‘-Quiz aus – auch wenn es dir keine endgültige Antwort liefert, macht es viel Spaß!

Wie weit bist du?

Viele Frauen fragen sich, ab wann sie eigentlich schwanger sind. Zu wissen, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, hilft dir und deinem Arzt oder deiner Ärztin. Er/sie kann diese Information nutzen, um die Entwicklung deines Babys zu überwachen, auf deine Gesundheit zu achten und Tests und Untersuchungen zu planen.

Die Schwangerschaftswochen können in drei Trimester unterteilt werden:

  • Erstes Trimester: 1. bis 13. Woche (etwa 1. bis 3.Monat)

  • Zweites Trimester: 14. bis 27. Woche (4. bis 6.Monat)

  • Drittes Trimester: 28. bis 40./41./42. Woche (7. bis 9.Monat)

Sieh dir die folgende Abbildung an, um zu erfahren, wie weit du in deiner Schwangerschaft bist:

Welche Vorsichtsmaßnahmen solltest du während der frühen Schwangerschaft treffen?

Auch wenn du in der 1., 2. oder 3. Woche noch keine Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt hast, möchtest du alles für deine Gesundheit und Sicherheit und die deines Babys tun. Daher ist es immer sinnvoll, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, sobald du schwanger werden möchtest oder erfährst, dass du es bist.

Lebensstil anpassen

Kleine Änderungen können dir während der Schwangerschaft viel Gutes tun! Sprich mit deinem Arzt, um herauszufinden, was das Beste für dich ist. Hier sind einige praktische Tipps und Vorsichtsmaßnahmen:

  • Gesund essen

  • Ausreichend Wasser trinken

  • Stress reduzieren

  • Auf regelmäßige Bewegung achten

Folsäure

Wenn du schwanger werden möchtest oder gerade erfahren hast, dass du es bist, ist die Einnahme von Folsäure sehr wichtig. Dieses B-Vitamin kann das Risiko für bestimmte Fehlbildungen des Gehirns und der Wirbelsäule deines Babys verringern. Dein Arzt kann dir ein spezielles Folsäure-Schwangerschaftspräparat oder ein Vitaminpräparat empfehlen, das mindestens 400 Mikrogramm Folsäure enthält.

Schlechte Gewohnheiten aufgeben

Die Zeit vor der Schwangerschaft ist auch ideal, um einige weniger gesunde Gewohnheiten aufzugeben, darunter:

  • Rauchen

  • Aussetzung gegenüber Tabakrauch

  • Alkoholkonsum

Darüber hinaus könnte deine Ärztin oder dein Arzt empfehlen, den täglichen Koffeinkonsum zu begrenzen. Sprich mit ihr/ihm darüber, wie du während der Schwangerschaft gesund und sicher bleiben kannst.

Tipp für den Partner oder die Partnerin

Wenn du und deine Partnerin gerade erfahren habt, dass ihr ein Baby erwartet, oder wenn ihr die frohe Nachricht bald erwartet, ist jetzt der perfekte Moment, um sich gesunde Gewohnheiten anzueignen und die Entwicklung eures Babys zu fördern. Du könntest deine Partnerin während ihrer Schwangerschaft unterstützen, indem du einige Änderungen am Lebensstil gemeinsam mit ihr vornimmst, wie z. B. gesunde Mahlzeiten zubereiten, gemeinsam Sport treiben und den Konsum von Zigaretten und Alkohol aufgeben.

Für weitere allgemeine Ratschläge lade unseren Schwangerschaftsleitfaden herunter!

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Dein Arzt berechnet deine Schwangerschaft mit 40 Wochen, beginnend am ersten Tag deiner letzten Periode. Das bedeutet, dass du in den ersten beiden Wochen eigentlich noch nicht schwanger bist (vorausgesetzt, dein Zyklus beträgt etwa 28 Tage).

Wenn du das Gefühl hast, schwanger zu sein, mache einen Schwangerschaftstest zu Hause und wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, um das Ergebnis zu bestätigen.

1. bis 3.Schwangerschaftswoche: Deine Checkliste

Es ist zwar noch früh, aber eine aufregende Zeit beginnt schon jetzt! Während du dich auf deine Schwangerschaft vorbereitest, solltest du an diese Aufgaben denken:

  • Auch wenn du bereits einen Schwangerschaftstest gemacht hast, solltest du nach dem Ausbleiben deiner Periode einen weiteren zu Hause durchführen, um ein sichereres Ergebnis zu erhalten.

  • Vereinbare einen Termin bei deinem Arzt oder deiner Ärztin, um deine Schwangerschaft mit einem Bluttest zu bestätigen.

  • Sieh dir unseren Schwangerschaftskalender an, um zu wissen, was in den nächsten Wochen auf dich zukommt.

  • Du kannst zwar das Geschlecht deines Babys noch nicht herausfinden, aber vielleicht hast du mit unserem chinesischen Geschlechtsrechner etwas Spaß!

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen, fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt bzw. deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl