Bindehautentzündung bei Babys: Ursachen und Behandlung

Wenn die Augen deines Babys rot sind, könnte es eine Bindehautentzündung haben. Vielleicht hast du auch schon den medizinischen Begriff Konjunktivitis gehört. Obwohl die Bindehautentzündung für dein Baby unangenehm sein kann, lässt sie sich gut behandeln und verschwindet in der Regel innerhalb von etwa zehn Tagen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Ursachen der Bindehautentzündung bei Babys, die Symptome, die Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur Vorbeugung. Außerdem erklären wir dir, wann du den Kinderarzt oder die Kinderärztin deines Babys aufsuchen solltest.

Was ist eine Bindehautentzündung bei Babys?

Die Bindehautentzündung ist eine der häufigsten Augenentzündungen bei Babys, ähnlich wie andere häufige Kinderkrankheiten , die sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der dünnen Gewebeschicht, die die Innenseite des Augenlids und den weißen Teil des Auges auskleidet (diese wird Bindehaut genannt).

Durch die Entzündung werden die Blutgefäße im Auge sichtbarer, wodurch das Weiße des Auges rot oder rosa erscheint.

In gewisser Weise ähnelt die Bindehautentzündung einer gewöhnlichen Erkältung. Genau wie eine Erkältung kann sich die Bindehautentzündung leicht zwischen Kindern ausbreiten, wenn jemand infiziert ist, und oft geht sie von selbst wieder weg, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist.

Die Bindehautentzündung kann für dein Kind unangenehm sein, aber in der Regel beeinträchtigt sie nicht das Sehvermögen deines Babys.

Anzeichen und Symptome einer Bindehautentzündung bei Babys

Die Symptome der Bindehautentzündung bei Babys hängen von der eigentlichen Ursache ab und können sich wie folgt äußern:

Virale Infektion:

  • Ein rosafarbenes, geschwollenes, tränendes Auge

  • Lichtempfindlichkeit

  • In der Regel ist nur ein Auge betroffen

Bakterielle Infektion:

  • Rotes oder rosafarbenes, juckendes, schmerzendes Auge

  • Grüner oder gelber Ausfluss aus dem Auge

  • Krustenbildung am Auge und an den Wimpern nach dem Aufwachen

  • Kann beide Augen gleichzeitig betreffen

Allergische Reaktion:

  • Juckende, rote Augen

  • Übermäßiges Tränen

  • Betroffen sind in der Regel beide Augen

Chemische Reizung:

  • Rote, tränende Augen

Ursachen und Diagnose

Es kann schwierig sein, die genaue Ursache für die Bindehautentzündung bei Babys zu ermitteln. Jedoch sind die Hauptursachen typischerweise:

  • Viren

  • Bakterien

  • Allergene wie Hausstaubmilben oder Tierhaare

  • Chemische Reizstoffe wie verschmutzte Luft oder chloriertes Schwimmbadwasser

  • Ein verstopfter Tränenkanal bei Neugeborenen

Informiere den Kinderarzt deines Babys, wenn dein Kleines Kontakt mit jemandem hatte, der an einer viralen oder bakteriellen Konjunktivitis leidet, oder wenn du denkst, dass etwas seine Augen gereizt hat.

Um eine Bindehautentzündung zu diagnostizieren, untersucht die Kinderärztin oder der Kinderarzt wahrscheinlich die Augen deines Babys auf Rötungen und Ausfluss. Er oder sie könnte auch die Ohren deines Babys auf Anzeichen einer Infektion überprüfen, da die gleichen Bakterien, die eine Bindehautentzündung verursachen, auch Ohrenentzündungen auslösen können.

Wie du die Bindehautentzündung bei Babys behandeln kannst

Augeninfektionen dauern oft zwischen sieben und zehn Tagen. Wenn die Bindehautentzündung deines Babys sich verschlimmert oder sich nach etwa einer Woche nicht bessert, solltest du dein Kleines zum Arzt bringen.

Wenn der Arzt oder die Ärztin feststellt, dass eine bakterielle Infektion die Bindehautentzündung verursacht hat, verschreibt er wahrscheinlich antibiotische Augentropfen oder eine Salbe. Ist ein Virus die Ursache der Erkrankung, kann dir die Ärztin oder der Arzt Ratschläge geben, wie du die Symptome lindern kannst, während die Virusinfektion andauert. Wenn die Bindehautentzündung eine Folge von Allergien ist, können deinem Kleinen Antiallergika (entweder oral oder als Augentropfen) zur Behandlung der Symptome verschrieben werden.

Es gibt auch einige Hausmittel, die du ausprobieren kannst, um deinem Kleinen Linderung zu verschaffen. Verwende einen kühlen oder warmen Waschlappen als Kompresse, um das betroffene Auge zu beruhigen. Lerne, wie du die Augen deines Babys richtig reinigst, indem du Krusten oder Ausfluss mit einem in warmes Wasser getauchten Mullverband oder Wattebausch entfernst.

Manche Eltern erwägen die Anwendung von Muttermilch, um die Bindehautentzündung beim Baby zu behandeln. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung von Hausmitteln wie Muttermilch die Kinderärztin oder den Kinderarzt zu konsultieren, da diese nicht immer effektiv oder sicher sind.

Wenn dein Baby eines der folgenden Symptome hat, lasse es sofort von einer Ärztin oder einem Arzt untersuchen:

  • Augenschmerzen

  • Verschwommenes Sehen

  • Lichtempfindlichkeit

  • Starke Augenrötung, Schwellung und Empfindlichkeit

  • Fieber

  • Ein geschwächtes Immunsystem

  • Eine bereits bestehende Augenerkrankung

Bindehautentzündung bei Neugeborenen

Kurz nach der Geburt werden Neugeborene mit antibiotischer Salbe oder Tropfen behandelt. Das dient zur Vorbeugung von Augenentzündungen bei Neugeborenen, die durch Viren oder Bakterien während der Schwangerschaft oder auf dem Weg durch den Geburtskanal entstehen können. Wenn dein Neugeborenes eine Bindehautentzündung entwickelt, solltest du so schnell wie möglich medizinisches Fachpersonal aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden. Es könnte das Ergebnis einer Infektion, Reizung oder sogar eines verstopften Tränenkanals sein.

Ist eine Bindehautentzündung bei Babys ansteckend?

Sowohl virale als auch bakterielle Bindehautentzündungen sind sehr ansteckend und verbreiten sich leicht von Person zu Person.

Eine virale Bindehautentzündung ist bereits ansteckend, bevor die Symptome auftreten. Sie kann so lange ansteckend bleiben, wie die Symptome andauern.

Eine bakterielle Bindehautentzündung ist dahingegen ab dem Auftreten der ersten Symptome ansteckend, bis kein Ausfluss aus dem Auge mehr vorhanden ist oder bis 24 Stunden nach Beginn der antibiotischen Behandlung.

Wie du die Ausbreitung und ein Wiederauftreten der Bindehautentzündung verhindern kannst

Stelle sicher, dass du und alle anderen Personen in deinem Haushalt häufig die Hände mit Seife und warmem Wasser waschen, insbesondere nachdem du dein Baby zu Hause behandelt hast. Vergiss nicht, auch die Hände deines Babys zu waschen.

Wasche alles, was dein Baby benutzt hat – wie Waschlappen, Kissen oder Handtücher – separat. So verhinderst du, dass sich die Infektion im Haushalt ausbreitet.

Falls die Bindehautentzündung deines Babys durch Allergien oder Reizungen ausgelöst wurde, können die folgenden Maßnahmen helfen, ein erneutes Auftreten zu vermeiden:

  • Häufig staubsaugen und abstauben

  • Türen und Fenster geschlossen halten, wenn die Pollenkonzentration am höchsten ist

  • Duftende Haushaltsreiniger oder reizende Chemikalien auf ein Minimum reduzieren

  • Dein Kind vor Passivrauchen schützen

  • Chlorierte Schwimmbäder meiden

Häufig gestellte Fragen auf einen Blick

Je nach Ursache können sich Anzeichen einer Bindehautentzündung wie folgt äußern:

  • ein rosafarbenes oder rotes, geschwollenes, tränendes Auge
  • Lichtempfindlichkeit
  • ein juckendes, schmerzendes Auge
  • grüner oder gelber Ausfluss aus dem Auge
  • Krustenbildung am Auge und an den Wimpern
  • übermäßiges Tränen

Fazit

Du bist besorgt, wenn dein wunderschönes Baby eine leuchtend pinkfarbene oder rote Augeninfektion hat. Doch wie viele andere Kinderkrankheiten verschwindet die Bindehautentzündung oft von selbst oder mit der Behandlung durch den Arzt bzw. die Ärztin.

Dein Baby fühlt sich besser? Dann nimm dir doch einen Moment Zeit, um die Pampers Rewards App auszuprobieren. Mit ihr kannst du ganz einfach Punkte sammeln und Prämien für deine Windelkäufe erhalten.

Zur Entstehung dieses Artikels:
Alle Inhalte in diesem Artikel basieren auf vertrauenswürdigen, fachspezifischen und öffentlichen Quellen. Die hier aufgeführten Ratschläge und Informationen ersetzen keinesfalls die medizinische Betreuung durch entsprechendes Fachpersonal. Konsultiere für eine professionelle Diagnose und Behandlung immer deinen Arzt bzw. deine Ärztin.

Meine Cookie Auswahl